RÜCKBLICKE
----------------------------------
Rückblicke 2019
---------------------------------------------------------------------------------------
Jahres-Mitgliederversammlung des KV Oberland
Die Versammlung fand am Donnerstag , 21.März 2019 im Gasthof"Neuwirt" in Großhartpenning statt
Tagesordnung :
1. Begrüßung , Totengedenken
2. Bericht des Kreisvorsitzenden
3. Finanzbericht
4. Vortrag von Andreas Untergruber vom
Förderverein bairische Sprache und Dialekte e.V.
-- siehe BERICHTE 2019 --
----------------------------------------------------------------------------------------
Maiandacht 2019 musste leider abgesagt werden
__________________________________________________
Kulturfahrt nach Kitzbühel am 18.Mai 2019 siehe Berichte 2019
Kulturfahrt nach Kempten am 8. Juni 2019 siehe Berichte 2019
Kulturfahrt nach Dillingen am 6.Juli 2019 siehe Berichte 2019
Bergmesse am Wallbergkircherl am 18.August 2019 siehe Berichte 2019
Oberlandlerischer Hoagaschd in Dietramszell
am 15.September 2019 siehe Berichte 2019
=============================================== Rückblicke 2018
Maiandacht am 16. Mai 2018 (siehe BERICHTE ) Historienführung in Weyarn am 30.Juni 2018 (siehe BERICHTE ) Fahrt zur Roseninsel am 14. Juli 2018 (siehe Berichte ) Oberlandler-Hoagascht in Dietramszell am 16,Sept (siehe Berichte) Historische Führung in Miesbach am 23. September ( siehe Berichte) Kirchweih-Nachmittag im Archehof / Otterfing am 21.Oktober (siehe Berichte) ========================================= - Jahres- Mitgliederversammlung 2018
am Donnerstag, 24. April 2018, im Klosterbräustüberl Reutberg (Gemeinde Sachsenkam).
Die von Mitgliedern und Gästen gut besuchte Versammlung wurde mit Grußworten des Kreisvorsitzenden Anian Bichlmaiaier eröffnet,. die sich vor allem an den neuen Landesvorsitzenden des Bayernbunds Sebastian Friesinger sowie an Gerald Ohlbaum (Vorsitzender der Freunde des Klosters Reutberg) sowie an Carl Langheiter (Ehrenvorsitzender des Museumsvereins Miesbach) richteten .Gleichzeitig wies er auf die wegen Verhinderung entschuldigten Mitglieder Ilse Aigner, Alexander Radwan, Georg von Preysing , Ingrid Pongratz und Wolfgang Schönauer hin.
Nach dem Totengedenken gab es einen zufriedenstellenden Finanzbericht der neuen Kassenwartin Magdalena Hort.
Der folgende Rechenschaftsbericht des Kreisvorsitzenden Anian Bichlmaier gab einen Jahresrückblick auf 2017, auf die Kulturfahrten nach Schwaz und Mittenwald, die noch vom ausscheidenden Beirat Klaus Richard vortrefflich organisiert waren, , sowie auf die jährliche Maiandacht, den Sänger-und Musikanten-Hoagascht u.v.m.. Es folgte ein Ausblick auf das geplante Jahresprogramm 2018, u.a.mit einer Historienführung über Kloster und Stift Weyarn, einer Kulturfahrt zur Roseninsel im Starnberger See, dem Oberlandlerischen Hoagascht in Dietramszell und einer Kulturführung zu „100 Jahre Stadt Miesbach “,. Der neue Landesvorsitzende Sebastian Friesinger ist , wie er folgend ausführte, der Einladung des Kreisverbands gerne gefolgt. Mit Hinweisen auf die Ziele des Bayernbunds gab er Ausblicke auf seine bevorstehende Arbeit als Landesvorsitzender; er dankte der Kreisvorstandschaft für ihre rege und zielstrebige Arbeit und wünschte sich eine weitere gute Zusammenarbeit.
Gerald Ohlbaum vom Verein der Freunde des Klosters Reutberg schloss dann nach einem kurzen geschichtlichen Abriss zum Kloster Reutberg Informationen über die zähen und langwierigen Verhandlungen mit dem Erzbischöflichen Ordinariat München wegen des Erhalts des Klosters an und verwies dazu auf eine ausgelegte Unterschriftenliste.
Schließlich erläuterte Carl Langheiter die schwierige Lage des Museumsvereins Miesbach. Der dortige Stadtrat steht vor der Entscheidung, ob ein künftiges Museum im ehemaligen Miesbacher Kloster oder an einerm anderen Ort untergebracht werden soll..Langheiter und unser stellvertretender Kreisvorsitzende Konrad Tradler setzten sich dafür ein, dass der Bayernbund auf Kreis- und Landesebene versuchen sollte, dem Museum Miesbach eine Change zu geben, indem er nach geeigneten Sponsoren suchen sollte. Auch Friesinger und Bichlmaier sowie auch alle Anwesenden waren der Meinung, dass die Kreisstadt Miesbach baldmöglicst wieder ein Museum bräuchte, um dem Oberland eine weitere Attraktivität bieten zu können..
Text : Konrad Tradler Foto : Josef Huber
V.l.n.r-:Magdal,Hort, Anian Bichlmaier, Seb. Friesinger, Konrad Tradler, Albert Zellinger
V
======================================================
RÜCKBLICKE 2017
===============================
Landes-Delegiertenversammlung 2017
am 28. Oktober in Andechs
13 Teilnehmer aus KV Oberland
===================================================
KULTURFAHRT nach MITTENWALD
am 7. Oktober 2017
Siehe BERICHTE 2017
====================================
Oberlandler Hoagascht am Sonntag. 10.September
im Gasthaus Peiß in Dietramszell
siehe BERICHTE 2017
===================================================
siehe BERICHTE 2017
=====================================================
Recht herzlich durften wir Sie zu unserer
Mitgliederversammlung
2017 mit Neuwahlen
am Freitag. dem 31. März 2017 , um 19.00 Uhr in
den Gasthof Neuwirt in Hartpenning (Tölzer Str. 112, Holzkirchen-Hartpenning,Tel. 08024/7654) einladen.
VorgeseheneTagesordnung :
1. Begrüßung , Totengedenken
2. Bericht durch den Kreisvorsitzenden Anian Bichlmaier
3. Veranstaltungen 2016 / Rückblick durch Klaus Richard
4. Finanzbericht 2016 durch Schatzmeister Klaus Richard
6. Neuwahlen:
a. Kreisvorsitzender
b. zwei stellvertretende Kreisvorsitzende
c. Erster und Zweiter Schatzmeister
d. Erster und Zweiter Schriftführer
e. weitere Mitglieder der Vorstandschaft (Beisitzer)
f. Delegierte und Ersatzdelegierte in die Landesdelegiertenversammlung
7. Verlosung
Versammlungsverlauf :
Zum Beginn konnte der KreisvorsitzendeAnian Bichlmaier 30 Versammlungsbesucher im geschmückten Saal des „ Neuwirts“ begrüßen ( nur 27 Mitglieder ,1 Gast, 2 Musikanten ;-- 5 Mitglieder hatten sich schriftlich wegen anderer Termine entschuldigt--).
Als erstes erhoben sich dann die Anwesenden zum dankbaren Gedenken an die seit der letztjährigen Mitgliederversammlung verstorbenen zwei langjährigen treuen Mitglieder.
Mit der Mitteilung der Veränderung der Mitgliederzahl des Kreisverbands im Berichtszeitraum ( Fünf Kündigungen standen zehn Neueintritte gegenüber ! ) setzte derVorsitzende seinen Jahresrückblick fort, in dem er nach der Erwähnung der jährlichen Maiandacht an seiner Hauskapelle in Bürg nochmals auf „20 Jahre Kreisverband Oberland 1996 – 2016“ mit dem gelungenen Hoagascht in Elbach und der Landesdelegiertenversammlung in Miesbach einging. Seine Ausführungen schlossen vor allem auch anerkennende Worte ein an seine Mitarbeiter im Vorstand : Klaus Richard, Albert Zellinger und Konrad Tradler für die Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung der Veranstaltungen des umfangreichen Jahresprogramms 2016, sowie Wolfgang Schönauer für die Geschäftsführung und Internet-Betreuung.
Dann brachte Klaus Richard eine zusammenfassende Rückschau auf die (vorwiegend von ihm organisierten und geleiteten ) Kulturfahrten 2016 (Landesausstellung „Bier in Bayern“ in Aldersbach; Rattenberg in Tirol; Rupertiwinkel mit Plättenfahrt ; Archehof in Otterfing ; Hohenschwangau--Glentleiten ; Kelten im Mangfalltal ) sowie lobenswerte Worte auf unsere jungen Musiker beim Sommerhoagascht beim Peiß in Dietramszell.
In seiner eigentlichen Funktion als Schatzmeister schloss Klaus Richard nun den „Finanz-Bericht“ an, in dem die Ausgaben und Einnahmen und die Finanzverwaltung des Kreisverbands dargelegt waren. Wichtig dazu war die aufwendige und profihafte Jahresprogramm-Broschüre, die sich fast nur mit Kostenerlös aus Werbung und durch Eigenleistungen erstellen lässt..
Für die Entlastung der Bilanz- und Etat-Rechenschaft konnte für die Revision darauf Michael Stoib auch im Namen von Franz Ihle eine gute und ordentliche Verwaltung bezeugen.
Zum Beginn des Tagesordnungspunkts „Neuwahl“ forderte das von den anwesenden Mitgliedern als Wahlleiter berufene Mitglied Günther Zieglmaier als erstes die Entlastung der bisherigen Vorstandschaft , die einstimmig erfolgte. Auch die Frage „Stimmzettel oder Offene Wahl“ wurde einstimmig mit „Offen“ entschieden.
Da auf Befragung sich die bisherigen Vorstandmitglieder (mit Ausnahme des bisherigen Schatzmeisters Klaus Richard aus gesundheitlichen Gründen) zu einer erneuten Kandidatur auf ihre bisherigen Ämter bereit erklärten und keine Gegenkandidaten auftraten , erfolgte die einstimmige Wiederwahl des Kreis-Vorsitzenden, ,der beiden stellvertretenden Vorsitzenden ,von 5 Beisitzern und der beiden Revisoren.
Als neuen Schatzmeister konnte das Neumitglied Magdalena Hort gewonnen und gewählt werden.
Klaus Richard bleibt als Beisitzer in der Vorstandschaft.
Für das verwaiste Amt des Schriftführers fand sich kein Kandidat ; dieser Posten wartet auf eine Nachwahl.
Somit lautet die neue Vorstandschaft des Kreiverbands Oberland :
siehe Foto
Kreisvorsitzender : Anian Bichlmaier
Stellvertretende Vorsitzende : Albert Zellinger
Konrad Tradler
Schatzmeisterin : Magdalena Hort
Schriftführer : 0
Beisitzer : Heid Jürgen (Kulturreferent )
Richard Klaus (Veranstaltungen)
Schönauer Wolfgang (Geschäftsführung, Internet )
Baier Alfred
Dr.Reiner Klaus
Kalthoff Gerd ,
dazu Revisoren : Ihle Franz + Stoib Michael.
Abschließend erfolgte noch die Wahl der Kreisverbands-Delegierten zur Landesversammlung :
die Kreisvorstands-Mitglieder,sowie Zieglmeier Günther, Rieker Ludwig ,Huber Sepp (Holzk.), Schropp Gernot,Seestaller Hans, Niggl Anette.
Ersatzdelegierte : Diepold Karin, Baier Monika, Schropp Dagmar, Hobmeier Helga.
Die Veranstaltung wurde zu Beginn, in der Pause und zum Abschluss durch das Duo Kraudn/Grei aus Gaißach (Nachkommen des „Kraudn-Sepp !) mit erfrischenden bairischen Weisen musikalisch umrahmt.
Ende: ca. 21:30 h.
===================================================
Kulturfahrt nach Schwaz
am Samstag , 17. Juni 2017
siehe BERICHTE 2017
===============================================
Maiandacht
Am 17, Mai 2017 in BÜRG (Warngau)
s siehe BERICHTE 2017
-----------------------------------------------------------------------------
Die Kelten im Mangfalltal
Die für Samstag, 17.September 2016 geplante Halbtags-Kulturfahrt "Die Kelten im Mangfaltal" musste wegen Regenwetter verschoben werden.
Der am Samstag, 29. Oktober, nachgeholte Kulturausflug zur Keltenschanze oberhalb der Mangfall bei Fentbach (Gemeinde Weyarn) wurde mit 26 Teilnehmern unter der Leitung unseres Mitglieds Jan Marbach eine erfolgreiche informative Veranstaltung.
(näheres siehe BERICHTE 2016 )
====================================
Bayernbund- Landesversammlung am 08.10.2016
Am Samstag den 08. Oktober fand in Miesbach die jährliche Landesversammlung des Bayernbundes statt.
Miesbach war als Tagungsort ausgewählt worden, weil der Kreisverband Oberland heuer sein 20 jähriges Gründungsjubiläum feiert.
Um 11.00 Uhr zelebrierte Domkapitular Prälat Josef Obermaier den Dankgottesdienst in der Miesbacher Stadtpfarrkirche, in seiner Predigt ging er auf den Gottesbezug in der Bayernhymne ein.
Anschließend aß man im Gasthof Bräuwirt zu Mittag.
Die eigentliche Landesversammlung begann um 14.00 Uhr mit über 100 Delegierten aus allen Bereichen Bayerns. Der Kreisvorsitzende des Kreisverbandes Oberland Anian Bichlmaier berichtete stolz über die Geschehnisse der letzten 20 Jahre und wies auf den enormen Mitgliederzuwachs hin. Die Delegierten wurden von der Miesbacher Bürgermeisterin Ingrid Pongratz und dem Bundestagsabgeordneten Alexander Radwan willkommen geheissen.
Der Landesvorsitzende Adolf Dinglreiter ging in seinem Referat auf folgende Punkte ein:
--Wie verändern sich unser Land und unsere Gesellschaft durchstarke Zuwanderung?
--Ist Integration da noch möglich oder drohen uns Paralellgesellschaften in unserem Land?
--Welche Auswirkungen haben Globalisierung und Internationalisierung auf Bayern?
--Sind Förderalismus und Subsidiarität ausschließliche Handlungsoptionen in unserer Zeit, oder muss vieles in Größeren Rahmen geregelt werden?
--Wie sichern wir in unserem Land Strukturen, die auch im ländlichen Raum eine hohe Lebensqualität ermöglichen?
--Lassen sich vor diesem Hintergrund Tradition, die Sprache unserer Heimat und eine eigenständige Kultur in unserem Land bewahren?
Der Staatsekretär Bernd Sibler, MdL, referierte abschließend zum Thema „Perspektiven bayerischer Geschichte und Kultur-- das Museum der bayerischen Geschichte in Regensburg“.
Anian Bichlmaier
<=====================================
< Sänger-u. Musikanten-Hoagascht >
am Sonntag, 11. September 2016
beim Gasthaus Peiß in Dietramszell
Bei herrlichem Sommerwetter unterhielten vier junge Sänger- und Musikgruppen
135 Gäste von 11 bis 16 Uhr mit ihren Weisen. Bier und Braten schmeckten-
Näheres siehe BERICHTE 2016.
******************************************************************
Kulturfahrt Hohenschwangau-Glentleiten
Die Kulturfahrt am Samstag, 27. August 2016, führte uns nach Hohenschwangau ins Museum der Bayerischen Könige . Sehr eindrucksvoll !
Auf der Rückfahrt gab es einen Aufenthalt im Freilichtmuseum Glentleiten .
Näheres siehe BERICHTE 2016
*******************************************************
Besuch des ArcheHofes in Otterfing
Am Sonntagnachmittag, 7. August 2016, lud uns unser Mitglied Georg Schlickenrieder in seinen ArcheHof in Otterfing ein.
Hier haben fast ausgestorbene Haus- und Nutztierrassen ein Zuhause: Schwarzes und Braunes Bergschaf, Murnau-Werdenfelser Rinder und
Bunte Bentheimer-Schweineleben auf dem ArchehofSchlickenrieder in Otterfing.
Außerdem pflegen Georg und Anja Schlickenrieder ökologischen Ackerbau und bren-
nen ihr Obst zu Schnaps.
Nach der Führung durch das Anwesen (mit Regina, "der schönsten Kuh Bayerns") gab es eine Kaffee-Unterhaltung mit Gstanzln vom "KraudnSepp"-
Näheres siehe BERICHTE 2016.
***********************************************************
20 Jahre Bayernbund-Kreisverband Oberland Vor 20 Jahren, im Jahr 1996., hatten Bayernfreunde aus den beiden Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen in einer Versammlung im Gasthof "Sonnenkaiser" in Elbach (Gemeinde Fischbachau / LKr. Miesbach) innerhalb des schon lange bestehenden Bayernbunds e.V. zur regionalen Pflege von Geschichte und Kultur den Kreisverband Oberland gegründet. Anlässlich dieses 20jährigen Bestehens lud derr Kreisverband Oberland seine Mitglieder und Freunde am Freitag, 15.Juli 2016, ab 19:00 Uhr wieder nach Elbach in den "Sonnenkaiser" ein , zu einem "Oberlandlerischen Sänger-und Musikanten-Hoagascht" . Nach informativen Begrüßungsworten des Landesvorsitzenden Adolf Dinglreiter führte das seinerzeitige Gründungsmitglied Benno Eisenburg , Gmund-Dürnbach, durch dds abendliche Programm, das musikalisch gestaltet wurde von den mitwirkenden Gruppen: : : Schlierseer Unterleitn-Musi, Wettlroana Musikanten, Sunnseitn-Bläser, Parsberger Sänger , Bernard-Diandl, Fischbachauer Dreigsang. Siehe auch BERICHTE 2016 **********************************************************************************************
********************************************************
Am Samstag , 18.Juni 2016, ging es mit einem vollbesetzten Schöfmann- Bus nach Tirol ins malerische Städtchen Rattenberg am Inn. Die Führung durch Maria Egger war eindrucksvoll. Die Teilnehmer waren von dem Ausflug begeister.t .
( Siehe BERICHTE 2016)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
am 18.Mai 2016 an der Hauskapelle Bichlmaier
in BÜRG (Gde.Warngau)
Bei angenehmem Frühlingswetter trafen sich am Abend des 18. Mai etwa 50 Mitglieder und Freunde an der Hauskapelle der Familie Bichlmaier in BÜRG (Gde. Warngau) zur traditionellen Maiandacht des Bayernbunds im Oberland (auch Landesvorsitzender Adolf Dinglreiter war mit Ehefrau gekommen ).
Diakon Bauer vom Pfarrverband Gmund-Bad Wiessee leitete die Andacht mit Fürbittgebeten zur Muttergottes, der Schutzfrau Bayerns und verwies in einer mundartgeprägten Ansprache auf die derzeitigen Probleme
Dazwischen erklangen getragene Weisen einer Volksmusikgruppe des Gymnasiums Miesbach (Leitung Markus Zellinger ) Den Gottesdienst umrahmten die Anwesenden mit gemeinsam gesungenen allseits bekannten Marienliedern und zum Abschluss mit der Bayernhymne.
Nach der Andacht gab es noch ein gemütliches Beisammensein bei Bier und Würstl mit Brezen und mit musikalischer Umrahmung durch die jungen Volksmusikanten und Erzählungen des Diakons.
Anian Bichlmaier hat alles sehr schön und einladend hergerichtet.
Fotos anklicken ! siehe auch BERICHTE 2016
. ***************************************************
Samstag ,30. April 2016
Bier, Barock und Bayern - eine unschlagbare Kombination für die
Landesausstellung 2016!
Kloster Aldersbach, in dem seit 1268 Bier gebraut wird, bietet mit der bedeutenden Klosteranlage, einer der schönsten Marienkirchen Bayerns und einer noch aktiven Brauerei dafür den perfektenRahmen. Nach dem Besuch der Ausstellung, in der man alles rund ums Thema "Bier" erfahren konnte, war eine Führung in der "modernen" Brauerei und in der wunderschönen barocken Kirche Maria Himmelfahrt eine schöne Abrundung des Themas.
Kooperationsveranstaltung von Bayernbund e.V.,Kreisverband Oberland,
und Volkshochschule im Tegernseer Tal e.V,
-------siehe BERICHTE 2016 ----------
-========================================
Kreisverband Oberland
im Gasthof Peiß in Dietramszell-Schönegg
Tagesordnung :
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
Totengedenken
Begrüßung neuer Mitglieder
Bericht des Vorsitzenden
Finanzbericht des Schatzmeisters
Bericht der Revisoren
Entlastung der Vorstandschaft
Nachwahl zur Vorstandschaft
Ehrungen
Wünsche und Anträge
Historischer Kurzvortrag : „Der Erste Weltkrieg—Bayern—Tegernseer Tal / Aufzeichungen des Urgroßvaters Stadler-Saliterer“ ( Dr. Klaus Reiner)
Vorschau auf Veranstaltungen und Kulturfahrten
Verlosung
Verschiedenes.
Im nett hergerichteten Nebensaal der prächtigen Traditions-Wirtschaft im ´Zeller Winkel° des Landkreises Bad Tölz konnte der 1. Vorsitzende des Kreisverbandes Oberland, Anian Bichlmaier 30 Mitglieder und zwei Gäste begrüßen. Entschuldigt haben sich 17 Mitglieder, davon 11 Grippekranke.
Besonderst begrüßt wurde unsere bekannte bairische Schriftstellerin und Mitglied Barbara Haltmair, deren Gschichtln per CD aufgelegt wurden.
Nach der Totenehrung für zwei im Jahr 2015 verstorbene langjährige Mitglieder überraschte bei dem üblichen Themenablauf laut Einladungs-Programm , daß im vergangenem Jahr 19 neue Mitglieder gemeldet werden konnten, aber sich auch leider
8 Mitglieder abgemeldet haben.
Das Jahresprogramm 2015 im Glanzbuntdruck, das alle Mitglieder bekamen und das auch an öffentlichen Plätzen aufgelegt, verteilt wurde, bekam ebenfalls langen Beifall .
Der Rechenschaftsbericht und Zukunftsvorschau von Anian Bichlmaier zeigte, dass
2015 mit 8 Kulturveranstaltungen, davon 6 Busfahrten in Sachen Kultur- und Traditions-Pflege immer gut ausgebucht waren, was wieder zu Beifall veranlasste. Der „Sänger- und Musikanten-Hoagascht“ im Gathaus Peiß mit den Bayernbund-Sängern und -Musikgruppen des Kreisverbandes war trotz des gleichzeitigen Almtages der Dietramszeller im grüabigen Biergarten wieder ein bleibendes Ereignis bei den Oberlandlern aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz.-Wolfratshausen,
Anian Bichlmaier stellte diese 4 jugendlichen, begabten Gruppen auch vor.
Dann kam der Kassier Klaus Richard mit dem „Finanz-Bericht“ dran, der die Ausgaben und Einnahmen und die Etat-Verwaltung schilderte. Wichtig dazu war
die aufwendige und profihafte Jahresprogramm-Broschüre, die sich fast nur mit Kostenerlös aus Werbung umd durch Eigenleistungen erstellen lässt.
Für die Entlastung der Bilanz- und Etat-Rechenschaft konnte für die Revision darauf Franz Ihle auch im Namen von Michael Stoib gute und ordentliche Verwaltung bezeugen.
Das Jahresprogramm 2016 und die Broschüre dafür - mit gleicher sehr aufwendiger, ansprechenden Qualität, welche schon meisten Teils „unter d`Leit“ verteilt ist - stellte Klaus Richard ebenfalls vor. Der 2. Vorsitzende, Konrad Tradler, Mitorganisator, und die Schaltstelle Wolfgang Schönauer (Geschäftsführer) ergänzten mit wichtigen Informationen.
Im Veranstaltungsjahr 2016 kann der Kreisverband Oberland wieder 10 erstklassige Veranstaltungen anbieten ; u.a. wird in Elbach „20 Jahre Bayernbund - Kreisverband Oberland “ mit einer Hoagascht-Veranstaltung gefeiert und deswegen wird auch die diesjährige Bayernbund-Landesversammlung im Bräuwirt in Miesbach abgehalten ; ein weiterer Hoagascht findet wieder beim Peiß in Dietramszell statt.
Kulturfahrten ins ehemals bairische Rattenberg nach Tirol, nach Aldersbach, zu einer Plättenfahrt auf der Salzach (bayerische Salzstraße), sowie nach Hohenschwangau.stehen auf dem Programm. Dazu Ausflüge zu den bairischen Kelten an die Mangfall, an die Isar zu den Kalkbrennöfen und Sylvenstein und zum Archehof Otterfing usw. Ein volles und echt bairisches Veranstaltungsjahr!
Alle weiteren Interessanten Informationen sind im Internet zu erfahren
Auch die Wahl des verwaisten Protokollführer-Postens wurde von Anian Bichlmaier abgewickelt und alle freuten sich, daß die leider kränkelnde Helga Hobmeier (gute Besserung!) unter großem Beifall dafür zusagte.
Geehrt wurden namentlich die „Fleißigen und Ehrenamtlichen“ und mit einer Geschenktüte auch Jürgen Heid, unser Kulturreferent ,für seine lehrreichen und spannenden Bus-Vorträge und auch der Huber Sepp als „Haus- und Hoffotograf“ für die herrlichen Ausflugsbilder.
Zu dem hochinteressanten Vortrag von Dr. Klaus Reiner aus den Aufzeichnungen seines Urgroßvaters mit Plakaten und Aufrufen über das Thema: „ der Erste.Weltkrieg-Bayern-Tergernseer Tal“ gab es verdienter Maßen viel Beifall – auch über die bayerische Rhetorikkunst des Redners.
Ja, und dann die Verlosung (für alle Anwesenden) der 5 Freifahrten (Kulturausflüge) überraschte die Gewinner, die da sind : Stemmer Lore, Baier Monika, Haltmair Barbara (!), Gebauer Rosmarie und Seestaller Hans (ein Gast, ein echter Oberland-Trachtler, der dann gleich Mitglied wurde) –- Bei der Anmeldung zu einer Kulturfahrt kann der Losgewinn jeweils geltend gemacht werden ----
Was für ein würdiger Abschluß dieser Jahresmitgliederveranstaltung !,
Aber: Nächstes Jahr ist „a Musi dabei ! "
Klaus Richard
am Donnerstag, 25. März 2015
im Gasthof POST in Oberwarngau
Tagesordnung :
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
Begrüßung neuer Mitglieder.
Totengedenken
Bericht des Vorsitzenden
Finanzbericht des Schatzmeisters
Bericht der Revisoren
Entlastung der Vorstandschaft
Wünsche und Anträge
Historischer Kurzvortrag : „Der
Architekt Gabriel von Seidl und sein Wirken“
(Der Baumeister Bayerns)
Vorschau auf Veranstaltungen und Kulturfahrten
Verschiedenes.
Anwesend : 7 Mitglieder des Kreisvorstands und 20 Mitglieder / Gäste.
Der 1. Vorsitzende Anian Bichlmaier eröffnete die Versammlung um 19:30 Uhr und begrüßte vor allem unsern Ehrengast,den Tölzer
Kreisheimatpfleger Architekt Martin Englert , sowie namentlich
10 Neumitglieder von 2014; er bedauerte den Austritt von 5 Personen.
Es folgte das Totengedenken für die 2014 verstorbenen Mitglieder Karl Steinbacher,Winhard Peters und Alfred Worm.
Im Jahresbericht 2014 rief der Vorsitzende in Erinnerung : 6 Vorstanddssitzungen.Die Maiandacht bei Anian zuhause, mit besonderem Dank an die mitwirkenden Musikgruppen. Bei
unserer Deggendorf-Fahrt erwuchs die Freundschaft mit Frau Monika Kaltner, Mainburg, und der Plan unsere Kulturfahrt 2015 in die Holledau zu unternehmen . Frau Kaltner baut den
Bayernbund-Kreisverband Holledau auf, für den der KV Oberland die Patenschaft übernimmt. Die Kulturfahrt Deggendorf stand witterungsmäßig unter einem guten Stern, während die
Halbtags-Führung in Miesbach vom Regen stark beeinträchtigt war und der Wunsch nach Wiederholung bei besserem Wetter aufkam. Der Ausflug nach Ebersberg war dagegen gelungen. Unser
Jahresprogramm 2015 liegt ab April auf und wird in den Gemeinden verteilt. Zum Abschluss des Berichts übergab Anian unserm „Haus-und-Hof-Fotografen“ Josef Huber 2 Flaschen Wein für seine
Bilddokumentationen.
Nach den Berichten von Schatzmeister Klaus Richard und der Revisoren erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig durch Handzeichen(bei einer Enthaltung).
Abschließend hielt Herr Martin Englert den Vortrag :“der Architekt Gabriel von Seidl und siein Wirken in Tölz“. Dabei zeigte er anhand von Fotos den Zustand seiner Tölzer Bauten vor und nach deren Renovierung und ihren heutigen Stand. Zudem wurde über Seidls Lebenslauf und seine berufliche Entwicklung berichtet.Er hatte fünf Geschwister. 1848 geboren, hat er nach einer Schlosserlehre und einer Ingenieurs-Ausbidung ein Architekturstudium absolviert. 1879 wohnte er in München in der Marsstraße ; 1892 heiratete er und hatte fünf Kinder. Im Glaspalast in München stellter er das „deutsche Zimmer “ im Altdeutschen Renaisancestil vor. In der Prinzregentenzeit wirkte er am Bau des Nationalmuseums mit und in Tölz prägte er das Kurhaus, das Weinhaus Schwaighofer,das Rathaus die Spitalkapelle an der Isar. Sein eigenes Haus am Fußweg nach Wackersberg, 1902 erbaut, prägen Doppelgiebel, Katzenlaube und steiles Satteldach .Einer seiner Spitznamen war „Giebelgabi“. Er starb am 27.04.1913 ; sein Grab findet sich im Münchner Südfriedhof.
Ende der Versammlung : 21:20 Uhr.
Protokollführer: Jürgen Heid
Bei guter Witterung machten sich 36 Teilnehmer zu einem Frühlings ausflug im Umland von Miesbach auf.
Dieser führte zur Burgruine Pienzenau und zur Marien-Kirche in Frauenried
Näheres siehe BERICHTE
________________________________________________________
Die für Mittwoch, 20 .Mai, geplante MAIANDACHT an der Hauskapelle der Familie Bichlmaier in BÜRG (Gde. Warngau) musste wegen ungünstiger Witterung leider abgesagt werden.
=========================================
20 Oberlandler fuhren mit dem Schöfmann-Bus ab Bad Tölz und über Gmund und Holzkirchen nach Ingolstadt zum Neuen Schloß, wo im Sommer 2015 die Bayerische Landesausstellung 2015 „Napoleon und Bayern“( über die napoleonische Ära im 18. und 19. Jahrhundert ) zu bewundern ist. Hochinteressant deswegen, weil ja mit der französischen Revolution moderne, soziale Neuausrichtungen auch Bayern verwaltungstechnisch und gesellschaftlich für eine bessere Zukunft Aller verändert wurde, was heute in der Verfassung noch grundsätzlich Gültigkeit hat.
Ohne Führung und nur mit den aussagekräftigen Erklärungen bekommt man einen erstaunlich klaren Eindruck von dem einstigen Zeitalter, von den Menschen und dem Gut und Böse damit verbundenen politischen Ergebnissen, wie Krieg und Frieden, und den Lebensverbesserungen und dem schnellen Fortschritt wegen rationeller und stabiler Errungenschaften.
Was man in dieser Ausstellung in Bild und Gegenstand alles bewundern kann, ist derart erstaunlich, daß jeder mit neuem Wissen um die harte Vergangenheit sich klar die damaligen Ereignisse und Wandel vorstellen kann.
In der letzten April-Mai-Ausgabe 2015e unserer WeißBlauenRundschau kann man allesWissenswerte über dieses napoleonische Zeitgeschehen nachlesen.
Danach ging es zum Mittagsschmaus in das historische Biermuseum, zum zünftigen und rustikalen „Kuchlbauer“, wo uns der Wirt S. Wolf schon erwartete mit dem im Bus vorbestellten Essen. Mei, war des Abensberger Bier guat ! Klaus Richard
Siehe auch BERICHTE.
----------------------------------------------------------------------------------------
Kulturfahrt nach KUFSTEIN
Unser Klaus Richard hat für 31 Mitglieder und Gäste eine eindrucksvolle Kulturfahrt in die ehemals baierische Stadt Kufstein am Inn in Tirol organisiert.
Haupteindruck hinterließen eine Stadt-und Kirchenführung, ein Konzert der Heldenorgel und die Besichtigung der Festung.
Näheres siehe BERICHTE
---------------------------------------------------------------------------------------- Kulturfahrt in die HOLLEDAU-
Am Samstag, 29.Juli 2015, unternahmen 44 Mitglieder und Gäste einen Omnibusausflug in die Holledau, nach Attenhofen bei Mainburg, zur Hopfenberaterin Elisabeth Stiglmaier. Theoretisch und praktisch erfuhren sie dort viel über Anbau , Ernte und Verwendung des Hopfens, des"grünen Golds", mit seinem Wirkstoff Lupulin für Bier und Medizin , Und sie konnten die Verköstigung der Hofenzupfer erleben.
Näheres siehe BERICHTE.
==========================================
Albert Zellinger, stv. Vorstand, hatte gegen 11 Uhr die Besucher begrüßt und Klaus Richard stellte jeweils die einzelnen Gruppen vor. Die Wirtsleute meinten, dass dieser Hoagascht in ihrem Biergarten "einfach bärig"war.
Gegen 14 Uhr beendete Albert Zellinger mit einer"echt boarischen Verabschiedung" den offiziellen Hoagascht, aber es gab noch etliche Zugaben und kurz vor Abend verließen die letzten sehr zufriedenen Besucher Dietramszells schönstes bairisches Witshaus.
Text ; Klaus Richard.
Fotos anklicken ! Fotos ; Josef Huber
40 Mitglieder und Gäste trafen sich am Samstagnacmittag mit Herrn Martin Englert, Architekt und Kreisheimatpfleger von Bad Tölz , um von ihm die historische Tölzer Altststadt und vor allem deren Umgestaltung durch den Architekturprofessor Gabriel von Seidl gezeigt und erklärt zu bekommen
Näheres siehe BERICHTE.
Miesbacher Merkur v.11.12.2014
>> 900 Jahre Miesbach <<
„ Weihnachtslieder selber singen“
Unter diesem Leitwort lud der Bayernbund –Kreisverband Oberland in Zusammenarbeit mit dem
Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern am Dienstag, 9. Dezember 2014 zu
einem abendlichen Offenen Singen auf den Rathausplatz in MIESBACH ein.
Ungefähr 150 Personen waren der Einladung gefolgt und haben unter Anleitung von Ernst Schusser, dem Leiter des Volksmusikarchivs in Bruckmühl, gemeinsam nach den ausgeteilten Notenheften die Lieder
gesungen und dazu sogar getanzt und gepfiffen.
Eingeleitet wurde die Veranstaltung von der Miesbacher Bürgermeisterin Ingrid Pongratz mit adventlichen Worten , die sich als Bayernbund-Mitglied beim Kreisverband Oberland für die organisatorischen
Vorarbeiten bedankte und Grüße an den erkrankten 2. Vorsitzenden Konrad Tradler aussprach. Persönlich hat sie sich auch bei den anwesenden Kreisvorstandsmitgliedern für die Verteilung von
Probe-Exemplaren der Weißblauen Rundschau und über den im Sommer in der WBRundschau veröffentlichten Miesbach-Artikel lobend und dankend ausgesprochen .
Dieser adventliche Abend wird als echte“ Boarische Adventfeier“ in Erinnerung bleiben, mit den Adventskalenderzahlen in den Rathausfenstern, und der „Drohung“des Dirigenten Ernst Schusser , dass er
nächstes Jahr wieder kommen werde, was natürlich mit lautem Beifall belohnt wurde.
Auseinander ging man nicht gleich, weil vom Frauenbund Gebäck und Glühwein angeboten wurde, was die winterliche Stimmung bei allen aufwärmen ließ.
Donnerstag, 27.März 2014 , 19:30 Uhr : Klosterbräustüberl Reutberg :
Jahresmitgliederversammlung mit Neuwahl
Mittwoch, 21. Mai 2014, 19:00 Uhr Maiandacht in Bürg (Warngau)
Samstag, 24. Mai 2014, Kulturfahrt zu eindrucksvollen Kirchen im Kreis Kelheim
--- Ebrantshausen, Biburg, Rohr , Allersdorf ---
Samstag, 5. Juli 2014, Kulturfahrt an die Donau im Raum Deggendorf
--- Metten, Egg, Deggendorf --
Samstag, 2. August 2014, Historische Führung in Miesbach
Sonntag, 17.August 2014, Sänger-u.Musikanten-Stammtischl
am Feichtner-Hof in Finsterwald
Samstag, 27. September 2014, Halbtags-Kulturausflug nach Ebersberg
Donnerstag,10. Dezember2014, Adventsingen in Miesbach
=================================
Termin : Donnerstag , 27. März 2014 ab 19:30 Uhr
Verlauf :
TOP1 : Begrüßung
Der kommissarische Vorsitzende Konrad Tradler begrüßte 36 Mitglieder , einige Gäste, sowie eine Reporterin u. einen Fotografen des „Tölzer Kuriers“. Besonders begrüßt wurde der aus Rosenheim gekommene Landesvorsitzende Adolf Dinglreiter.
Die Auswahl von Reutberg als Versammlungsort war erfolgt zur Erinnerung an den großen Einsatz unseres 2013 verstorbenen Vorsitzenden W. Zainer für das Kloster Reutberg.
TOP 2 : Totengedenken
Die Anwesenden erhoben sich zu Ehren der im Vereinsjahr 2013 verstorbenen Mitglieder Peter Finger (12.4.), Rudolf Falke (12.6.) und Walter Zainer (30.8.). Dabei gab es nochmal besondere Gedenkworte für unseren langjährigen Kreisvorsitzenden Zainer.
TOP 3: Bericht des Geschäftsführers
Beisitzer Wolfgang Schönauer berichtete über die von ihm während der Krankheit und nach dem Tod von Walter Zainer weitergeführten Vereinsgeschäfte, über die zwischenzeitlich von der Vorstandschaft erstellte „Geschäftsordnung für den Kreisverband Oberland “ und gab einen Rückblick auf die Veranstaltungen des Kreisverbands 2013, die zum Teil noch vom verstorbenen Vorsitzenden organisiert worden waren (Kulturfahrten, Informations-veranstaltung „Heimat Bayern“ usw.). Er erwähnte auch die Anschaffung der von der Kreissparkasse empfohlenen Vereinssoftware GINNY im Hinblick auf die Umstellung der Bankgeschäfte auf das SEPA-Verfahren.
TOP 4 Finanzbericht :
Der Finanzbericht 2013 des Schatzmeisters Klaus Richard (39 Buchungspositionen) zeugtAGle von einem umsichtigen , wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit den Einnahmen und Ausgaben für den Kreisverband.
TOP 5: Kassenprüf-Bericht
Der von Franz Ihle vorgetragene Bericht über die Kassenprüfung bestätigte die sorgfältige Kassenführung des Schatzmeisters mit der Empfehlung zu dessen Entlastung
TOP 6 & 7 : Aussprache zu Berichten & Entlastung
Kürzere Beiträge von Versammlungsteilnehmern bestätigten das zustimmende Einverständnis zum Verbandsgeschehen in der Wahlperiode, sodass der von Landesvorsitzenden Dinglreiter gestellte Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft ein einstimmmiges Ergebnis der Entlastung brachte.
TOP 8 : Neuwahl des Kreisvorstands
Unter der Wahlleitung des Landesvorsitzende A.Dinglreiter konnte die Neuwahl (bzw. Wiederwahl) des Kreisvorstands per Akklamation und mit lauter einstimmigen Ergebnissen zügig durchgefüht werden .
Das Wahlergebnis:
Kreisvorstand :
Kreisvorsitzender : Anian Bichlmaier, Warngau/ Bürg (neu)
Stellvertret. Kreisvorsitzende : Konrad Tradler,
Miesbach, Albert Zelllinger, Schliersee
Schatzmeister : Klaus Richard , Otterfing
Josef Killer , Otterfing (neu)
Protokollführer : Regina & Hans-Joachim Mesenbrink,Kreuth (neu)
Beisitzer / Geschäftsführer : Wolfgang Schönauer, Tegernsee
Beisitzer / Kulturreferent : Jürgen Heid , Bad Wiessee
Beisitzer : Dr.Klaus Reiner, Rottach-Egern
Alfred Baier , Rottach- Weissach
Gerd Kalthoff, Rottach-Egern
Weitere Wahlergebnisse :
Kassenprüfer : Franz Ihle, Warngau /Reitham
Michael Stoib, Warngau /Reitham
Delegierte :
Ludwig Rieker, Otterfing
Rosemarie Kramer, Otterfing
Rita Lechner, Dietramszell
Helga Hobmeier, Tegernsee
Karin Diepold, Bad Tölz.
In Dankesworten wies der neugewählte Vorsitzende darauf hin, er wolle (angesichts der Tatsache, dass der weitaus größere Teil der150 Mitglieder des KV Oberland aus dem Kreis Miesbach stamme) speziell im Bereich Bad Tölz-Wolfratshausen Neuzugänge gewinnen.
TOP 9 : Wünsche u. Anträge :
Keine Wünsche oder Anträge, aber :
Kurzansprache des Landesvorsitzenden.
Dank an die bisherige Vorstandschaft, besonders für Leistungen während Krankheit u. nach Tod des Vorsitzenden. Erfreut , dass sich durch Neuwahl eine Verjüngung der Vereinigung einleitet. Der Bayernbund versteht sich alsONNTAGls überparteiliche Interessengemeinschaft zur Bewahrung bayerischer Werte und Lebensart mit breit gefächertem Tätigkeitsbereich : Stellenwert der Familie gegenüber anderen Lebensformen , Erhaltung einer lebendigen Volksmusik- und Theaterkultur, Erhaltung des christlichen Brauchtums, Einsatz für die Beibehaltung der föderalistischen Eigenständigkeit Bayerns und der Regionalität in Europa.
TOP 10 : Historisches Kurzreferat :
Anlässlich des Jubiläumsjahrs „ Miesbach—900 Jahre urkundliche Erwähnung“ berichtete das Mitglied Alexander Langheiter , unterstützt von eindrucksvollen Lichtbildern , über „die abenteuerliche Kirchengeschichte von Miesbach“ . Er schilderte den interessanten kirchlichen Werdegang des Dorfes und Marktflecken Miesbach von der Streit-Urkunde des Klosters Tegernsee 1114 über die Herrschaft der Grafen von Waldeck und von Maxlrain mit der mehrmaligen Einführung der Luther-Reformation im 16.Jhdt. bis zum Kurfürstentum und Königreich Baiern und zum Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg .
Zum Abschluss wurde mit Hinweis auf den bereits verteilten Faltprospekt „Jahresprogramm 2014 " auf die für 2014 geplanten Veranstaltungen aufmerksam gemacht
Zeitungsbericht "Tözer Kurier"
v.1.4.2014:
========================================
Am lauen Maiabend des Mittwoch, 21.Mai 2014, versammelten sich etwa 50 Mitglieder und Freunde des Bayernbunds im Oberland vor der Hauskapelle der Familie Bichlmaier in BÜRG (Gemeinde Warngau / Pfarrei Gmund) wieder zur Bayernbund-Maiandacht.
Umrahmt von Klängen eines Zither-Gitarre-Duos und eins jungen Saitenquintett vom Gymnasium Miesbach und begleitet von gemeinsam gesungenen Marienliedern trug Diakon Klaus Schießl (PV Tegernsee-Egern-Kreuth) in Gebeten an die Gottesmutter und Schutzfrau Bayerns unsere Anliegen vor.
Danach setzten sich die Teilnehmer noch zu einer von Anian Bichlmaier organisierten gemütlichen Brotzeit an seiner Wagenhalle zusammen..
==================================
Heimatliche Kultur und geschichtliche Tradion kennenzulernen und zu erhalten , ist eine Aufgabe unseres Bayernbunds :
> Im Jahr 2014 jährt sich die Ersterwähnung Miesbachs zum 900. Mal. Auf einem Rundgang wird die abwechslungsreiche Geschichte der Stadt erläutert. Wir beginnen an der alten Burgstelle und besuchen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt. So erfahren Sie neben der Stadtgeschichte auch viele Anekdoten. <<
Am Samstag, 2. August 2014, hatte der Bayernbund-Kreisverband für seine Mitglieder zu einer historischen Stadtführung durch Miesbach eingeladen sehr zur Freude vom Kreisvorsitzenden Anian Bichlmaier nahmen 22 Interessierte dieses Angebot an und trafen sich an der alten Burgstelle zur rund zweistündigen Führung mit dem Mitglied Alexander Langheiter
Die Teilnehmer - die meisten aus dem Landkreis Miesbach - zeigten sich interessiert über die zahlreichen Informationen, die Langheiter sehr anschaulich darbrachte, und waren erstaunt über viele unbekannte Faktoren zur Geschichte der Stadt Miesbach
Im Anschluss an die Führung bestand Gelegenheit gemeinsam einzukehren. .
==================================
Der Bayernbund-Kreisverband Oberland lud am Sonntag, 17. August 2014, wieder zum traditionellen Sänger- und Musikanten–Hoagascht ein , dieses Jahr zum zweiten Mal in den schönen Wirtsgarten des Feichtner-Hofs in Finsterwald (Gemeinde Gmund am Tegernsee).
Bei angenehmen Sonnenschein (an einem sonnigen Sonntag zwischen zwei Regen-perioden !) fand sich eine größere Schar von Mitgliedern und Gästen unter dem Laubdach der Kastanien des Wirtsgartens ein. Bei guter Brotzeit und Tegernseer Bier konnten sie sich an dem Gesang und der Musik der von unserm Schatzmeister Klaus Richard ausgewählten u. angeworbenen vier Gruppen (14 Musikanten) erfreuen :
:- Die Bernad-Dirndln, 3 fesche junge Madl aus der Gegend Holzkirchen-Erlkam.Alle drei haben gesungen und eine hat gleichzeitig noch mit der Harfe begleitet.
- Die Sunnseitn-Bläser aus Lenggries.
Es waren 3 junge Männer und eine junge Frau. Sie haben mit Blasinstrumenten und abwechselnd auch mit Steirischer Ziehharmonika und 3
Blasinstrumentengespielt
-- Dann waren noch beteiligt die Wettlroana Musikanten aus der Gegend von
Dietramszell - Wettlkam und Baiernrain -. Das waren 3 junge Musikanten mit 2 Gitarren und 1 Harfe, abwechselnd mit Steirischer Ziehharmonika, Harfe und Gitarre.
- Als 4. Gruppe war der Eyroaner Dreigsang dabei. Das waren 3 gstandne Männer und 1 Zitherspieler zur Begleitung. Die haben die Parsberger Sänger vertreten und kommen aus der Gegend um Irschenberg.
Es waren ca. 80 Anwesende im schönen Biergarten.
(Leider konnte Klaus Richard wegen einer unfallbedingten Verletzung selbst nicht anwesend sein ).
Die mit verbindenden Worten unserer Stellvertretenden Vorsitzenden Konrad Tradler und Albert Zellinger angekündigten abwechslungsreichen musikalischen Darbietungen erhielten den dankbaren Applaus der Zuhörerschaft der beliebten Veranstaltung.
=============a===============================
Am Samstag , 27. September, machten 37 Teilnehmer ( Mitglieder von Bayernbund und Altertumsgauverein und Gäste) eine Nachmittags-Busfahrt nach Ebersberg ,wo für uns das dort wohnhafte Mitglieder-Ehepaar Ruppert ein interessantes Programm vorbereitet hatte : eine sehr anschauliche und umfangreiche Führung durch den Kreisheimapfleger Krammer durch die Stadtpfarrkirche St. Sebastian und die Sebastianskapelle mit dem Sebastians-Reliquiar und dann zur Ludwigshöhe mit der Ebersberger Alm und dem Aussichtsturm,
schließlich zur Kaffeepause bzw. Brotzeit ins Hotel Huber im Ebersberger Teilort Oberdorfen.
Alle waren begeistert.
Siehe auch BERICHTE.
=================================.
=========================================
Bayernbund e.V. -- Kreisverband Oberland
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
der Bayerischen Bergwacht in Bad Tölz mit Führung
fand am Samstag, 16. März 2013, ab 14:30 Uhr statt..
Adresse: Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung
Bad Tölz, Am Sportpark, Tel. 08041-794380
(West-Seite des ehem. Flint-Kasernen-Geländes, Nähe Kunsteisstadion)
Treffpunkt war am Parkplatz Kunsteisstadion .
==================================
Termin : Donnerstag , 21. März 2013, 19:30 Uhr
VERLAUF : >>>
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Walter Zainer
Totengedenken
Bericht des Vorsitzenden
Finanzbericht des Schatzmeisters Klaus Richard
Bericht der Revisoren
Entlastung der Vorstandschaft
Wünsche und Anträge :
Historischer Vortrag : „Das Kloster Tegernsee im Baierischen Erbfolgekrieg“
Vorschau auf Veranstaltungen und Kulturfahrten
Aussprache.
TOP 1:Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Walter Zainer
Der 1.Vorsitzende Walter Zainer begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder mit dem Hinweis , dass der „Sonnenkaiser“ in Elbach für den KV Oberland „historischer Boden“ ist : Auf Initiative von Benno Eisenburg hatten sich nämlich im November 1996 einige Bayernbund-Interessierte ,darunter auch der damalige Abgeordnete Jakob Kreidl , im Sonnenkaiser zu einer Vorbesprechung zusammengefunden, die dann im März 1997 im Kistlerwirt in Ostin (Gemeinde Gmund) unter Leitung des Landesvorsitzenden Dinglreiter zur Gründungsversammlung des „Kreisverbands Miesbach“führte (später in „KVOberland“ umbenannt). Um den damaligen unerfreulichen Entwicklungen in Bayern --wie Kruzifix-Urteil, Abschaffung des Bayer.Senats, Beschwerden über Kirchenglockenläuten u. Gockelkrähen im Dorf – entgegenzutreten, hatte man damals in der 1. Vorstandssitzung beschlossen , die Bevölkerung aufzufordern, sich mehr auf die gewachsenen Traditionen zu besinnen.
TOP 2 : Totenehrung
Im vergangenen Vereinsjahr 2012 haben wir keinen Tod eines Mitglieds zu betrauern gehabt.
TOP 3:Bericht des Vorsitzenden
In seinem Bericht ging der Vorsitzende ausführlich auf die Veranstaltungen des Kreisverbandes Oberland im vergangenen Vereinsjahr 2012 ein. Herr Zainer berichtete über die Kulturfahrten, musikalischen und sonstige Veranstaltungen des Kreisverbandes Oberlandes
TOP 4:Finanzbericht des Schatzmeisters Klaus Richard
In seinem Finanzbericht ging unser Schatzmeister Klaus Richard auf die Ausgaben und Einnahmen des Kreisverbandes ein und trug die einzelnen Posten der Jahresrechnung vor.
TOP 5 : Die Revisoren bescheinigten dem Schatzmeister eine ordentliche Kassenführung. Die einzelnen Buchungsposten sind alle korrekt verbucht.
TOP 6 Entlastung der Vorstandschaft
Auf Antrag entlasteten die anwesenden Vereinsmitglieder die Kreisvorstandschaft.
TOP 7 Historischer Vortrag: „ Das Kloster Tegernsee im Baierischen Erbfolgekrieg“
In einem anschaulichen historischen Vortrag schilderte unser Mitglied Karl Reiner die Ereignisse des Bairischen Erbfolgekrieges um das Kloster Tegernsee ( Anfang 16. Jahrhundert).
TOP 8 Vorschau auf Veranstaltungen und Kulturfahrten
Ausführlich stellte unser Vorsitzender Herr Zainer das Aktuelle Jahresprogramm 2013 vor und ging auf die Kulturfahrten und sonstigen Veranstaltungen ein.
=================================
mit Landesvorsitzenden Adolf Dinglreiter
am 11.April 2013 in Holzkirchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Am lauen Maiabend des Mittwoch, 15.Mai 2013, versammelten sich etwa 45 Mitglieder und Freunde des Bayernbunds im Oberland vor der Hauskapelle der Familie Bichlmaier in BÜRG (Gemeinde Warngau / Pfarrei Gmund) wieder zur Bayernbund-Maiandacht. Umrahmt von Klängen eines Zither-Gitarre-Duos und begleitet von gemeinsam gesungenen Marienliedern trug Pfarrer Steinmetz (Bad Wiessee-Gmund) in Gebeten an die Gottesmutter und Schutzfrau Bayerns unsere Anliegen vor.
Danach setzten sich die Teilnehmer noch zu einer von Anian Bichlmaier organisierten gemütlichen Brotzeit an seiner Wagenhalle zusammen..
----------------------------------------------------------------------------------------
-
am 25.u.26. Mai 2013
Auch im Jahr 2012 war der Kreisverband Oberland des Bayernbunds wieder bei der Trachten- und Handwerker-Dult in TEGERNSEE mit einem Beratungsstand vertreten .
Kreisvorsitzender Walter Zainer ( zeitweise unterstützt durch Wolfgang Schönauer und Gerd Kalthoff) konnte informative Gespräche über die Aufgaben und Ziele des Bayernbunds führen und auch über die Aktivitäten des neuen "Vereins der Freunde des Klosters Reutberg" informieren.
----------------------------------------------------------------------------------------
Bayernbund -Kreisverband Oberland lud ein
|
zu einer Ganztags-Kulturfahrtam Samstag, 25.Mai 2013, nach INGOLSTADT( organisiert durch Klaus Richard /mit Tölzer Autoreisen Schöfmann) |
|
|
Ingolstadt an der Donau : Die erste Hauptstadt des Herzogtums Bayern-Ingolstadt .
Sehenswert in der Führung in 2 Gruppen : liebevoll restaurierte Giebelhäuser, Tore, Türme ,das gotische Münster,die Asam-Kirche, , die imposanten klassizistischen Festungsanlagen, die „Schanz", das Haus der ersten bayerischenLandesuniversität ; dazu die moderne Zeit mit dem Audi-Museum ;
und zwischendurch klassisch eingekehrt beim Kuchlbauer.
Beteiligung : 33 Mitglieder und Gäste
|
siehe auch BERICHTE 2013
==================================
Das für Sonntag, 30. Juni. geplante Treffen mit Bayernbund-Mitgliedern des Kreisverbands Traunstein auf dem Hirschbergler.-Waldfest in Reitrain / Kreuth kam leider nicht zustande , weil die Traunsteiner wegen der zweifelhaften Wettervorhersage (regnerisch und kühl) bereits am Freitag ihre Anfahrt abgesagt haben.
Ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Am Samstag, 6.Juli 2013 lud der KV Oberland ein
zu einer
Wettenhausen, Klosterkirche,1130Ein imposanter Kirchenbau mit prächtigem Innenraum; ---------------------------------------- Günzburg, „Kirche zu unserer Lieben Frau“, 1736Eines der Meisterwerke Dominikus Zimmermanns, -------------------------------------- Mittagessen in derKlostergaststätte Oberelchingen Oberelchingen,Pfarr - und Wallfahrtskirche,Anfang des 12. Jhds. Eine stattliche Kirche. Faszinierende Harmonie des Raumes mit Stilelementen _____________________ Ulm-Wiblingen , Sankt Martinus, 15. Jhd.Ein Sakralbau von Europäischem Rang. Joh.Gg.Specht baute die eindrucksvolle Hauptfassadenach Plänen von Joh. Michael Fischer.Frühklassizistischer Raum in Weiß und Gold u. leuchtenden Farben des Deckengemäldes. Der Bibliotheksaal, eine Sehenswürdigkeit, nach Ottobeuren an zweiter Stelle vor Schussenried und Ochsenhausen. ==================================== |
|
|
siehe auch BERICHTE 2013
=================================
Zum traditionellen sommerlichen Musikanten-Hoagascht des Bayernbunds im Oberland traf man sich in diesem Jahr erstmals nahe dem Tegernsee im Biergarten des Gasthofs Feichtner- Hof in Finsterwald (Gemeinde Gmund). Bei guter Beteiligug von Bayernbund-Mitgliedern und einer ansehnlichen Zahl von Gästen konnte man sich bei herrlichem Sonnenwetter an den von drei Musikantengruppen dargebotenen heimatlichen Weisen erfreuen .
Leider musste unser Kreisvorsitzender Walter Zauiner, der die Veranstaltung noch vor-organisiert hatte, wegen seiner Erkrankung dem Treffen fernbleiben.
-----------------------------------------------------------------------------------<
Am Samstag, 12.Oktober 2013, lud der Bayernbund-Kreisverband Oberland zu einem Halbtags-Kulturausflug nach TUNTENHAUSEN (Kreis Rosenheim / nördlich von Bad Aibling) ein ( der noch von unserm verstorbenen Vorsitzenden geplant worden war). Ab14Uhr gab es eine Besichtigungsführung in der berühmten Wallfahrtsbasilika und anschließend einen geführten Besuch des benachbarten Krippenhauses mit der Sammlung von 15 bedeutenden Barock-Krippen. Abschließend war Gelegenheit zu einer gemütlichen Einkehr im Gasthof Schmid unterhalb der Kirche.
Anfahrt erfolgte mit eigenen Pkw . 18 Teilnehmer
===========================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Mitglieder und Freunde des Bayernbunds und des Altertumsgauvereins Tegernsee
waren zu einer Führung durch die Krippenausstellung der Krippenfreunde Tegernsee e.V.
im Pfarrzentrum Quirinal in Tegernsee eingeladen .
Ca. 20 Mitglieder und Angehörige bekamen durch den Krippenvereinsvorstand Ludwig Hämmerl und seine Frau Gabriele (beide Mitglied in beiden Vereinen) in zwei Gruppen einen ausführlichenÜberblick über die ausgestellten Schätze geboten.
Näheres siehe Krippen // Fotogalerie im Anhang <<< anklicken
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
des Bayernbunds im Oberland
Für Mittwoch, 16. Mai 2012, war -- wie im Vorjahr -- zur Maiandacht des Bayernbunds an der Hauskapelle der Familie Bichlmaier in Bürg (Gemeinde Warngau) eingeladen worden.
Kalte und nasse Witterung verhinderte die gottesdienstliche Feier im Freien. Die Familie Bichlmaier hatte deswegen aus der Fahrzeughalle des Anwesens einen festlich geschmückten Altarraum gemacht. Und so konnte Pfarrer Steinmetz (Bad Wiessee - Gmund) mit ca. 30 Mitgliedern und Freunden des Bayernbunds dort das feierliche Marienlob begehen. Die Parsberger Sänger und ein Zither-Gitarre-Duo umrahmten den Gottesdienst musikalisch.
Eine gemeinsame Brotzeit schloss sich der Feier an.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
am 2.und 3. Juni 2012
Auch im Jahr 2012 war der Kreisverband Oberland des Bayernbunds wieder bei der Trachten- und Handwerker-Dult in TEGERNSEE mit einem Beratungsstand vertreten .
Kreisvorsitzender Walter Zainer ( zeitweise unterstützt durch Wolfgang Schönauer und Gerd Kalthoff) konnte informative Gespräche über die Aufgaben und Ziele des Bayernbunds führen und auch für den neuen "Verein der Freunde des Klosters Reutberg" werben. Ein Ehepaar konnte neu für die Mitgliedschaft im Bayernbund gewonnen werden.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Kreisverband Oberland
lud ein zu einer
Kulturfahrt nach Augsburg am 23.Juni 2012 |
|
44 Teilnehmer aus dem Oberland kamen mit dem Bus "Tölzer Auto-Reisen" in das 2000 Jahre alte Augsburg, der Stadt der Römer, der Renaissance, der Fugger und Welser, von Mozart, Brecht und, und, und., in die älteste Stadt Deutschlands neben Trier und Kempten.
Fundierte Führerinnen zeigten uns das älteste Renaissance-Gebäude nördlich der Alpen, das Rathaus mit dem goldenen Kaisersaal.
Weiter ging´s an historischen Kostbarkeiten zum Perlachturm aus dem 12./13. Jahrhundert, und zur Fuggerei, der ältesten Sozialsiedlung der Welt (erbaut ab 1516), die heutzutage noch Bedürftigen schöne günstige Wohnungen bietet.
Eingekehrt wurde im historischen Gewölbe des Rathauskellers.
|
|
siehe BERICHTE 2012 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Auch im Jahr 2012 organisierte der Bayernbund-KV Oberland wieder einen
im Wirtsgarten des Gasthof-Cafe "zum Moar" in Wilparting (Gemeinde Irschenberg) .
Am Sonntag, 19. August spielten ab 11 Uhr die Mitterskirchner Musikanten , dieGartenhäusl-Musi und zwei weitere Musikgruppen bei herrlichem Sommerwetter einer ansehnlichen Besucherschar einige unterhaltsame Stunden auf.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Der Kreisverband Oberland lud am 15.September 2012 ein zu einer
Wir besuchten :
Marienberg a. d. Salzach, Pfarr- und Wallfahrtskirche
Kräftiger spätbarocker, dominierender Hoch-/Bühnenaltar. Er zählt zu den besten Arbeiten der
Bayerischen Altarbaukunst. Eine der qualitätvollsten Raumschöpfungen der 2. Hälfte des 18.Jhdt.
Das Kuppelfresko , ein Blickfang.
Raitenhaslach, ehemaligeZisterzienser Klosterkirche
Barock in höchster Vollendung, mit jubelnder Heiterkeit in Farbe und Stuckierung.
Stuckierter Brockatvorhang im reichen Faltenwurf um den Hauptaltar. Beispiel eines „theatrum sacrum“.
Entscheidend für das Raumbild ist die Freskomalerei von Johannes Zink aus Ottobeuren.
Mittagessen im historischen Klostergasthof in Raitenhaslach
Kirchweidach , Pfarrkirche St. Vitus
Eine der qualitätvollsten Landkirchen Altbayerns , ländlicher Ausstattungskünstler.Ein Gesamtkunstwerk des Rokoko. Wuchtiger , bunt und golden glänzender prächtiger Hochaltar.
Ein einheitliches Ganzes.
Feichten a.d.Alz, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Ein architekturgeschichtlich bedeutendes Beispiel der südostbayerischen Raumkunst des 18. Jhdt.
Prachtvolle Rokoko-Ausstattung im Dienst der Verherrlichung Mariens.
Stuckdekoration, Harmonie der Farben, reich ornamentierte Kanzel, Akanthus-Ranken , ein jubilierender Kirchenraum.
Siehe auch BERICHTE 2012
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Mit der am 12. Oktober 2012 angebotenen Kulturfahrt blieben wir im Bereich unseres Kreisverbands : Sie führte im Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen nach BENEDIKTBEUERN.
In Fahrgemeinschaften angereist, trafen sich 17 Mitglieder und Freunde des Bayernbund-Kreisverbands Oberland vor den Klosteranlagen des ehemaligen Benediktinerklosters (bis 1803) und jetzigen Salesianerklosters (seit 1930) zu zwei interessanten Führungen :
Zuerst die Führung durch das Trachten-Informationszentrum des Bezirks Oberbayern im ehemaligen Meierhof (eindrucksvoller sachkundiger Vortrag durch den Leiter des Zentrums Alexander Wandinger).
Dann eine umfassende Führung (durch Frau Dörflinger) im Klosterbereich, wo wir den Kreuzgang , das gotische Refektorium, den Barocksaal mit den sehenswerten Gemälden und die herrliche barocke Basilika (mit den Fresken von Hans Georg Asam) sehen konnten und erklärt bekamen.
Zum Abschluss suchten wir noch das Klosterbräustüberl zu einer kleinen Stärkung auf.
000000000000000000000000000000000000000000
am Sonntag, 21. Oktober 2012
in Hohenpeißenberg
Im fast übervollen Saal im Bergrestaurant Bayrischer Rigi auf dem Hohenpeißenberg wurde in der diesjährigen Landesversammlung ein erfolgreicher Jahresbericht des Vorsitzenden zur Kenntnis genommen sowie der erfreuliche Kassenbericht. Der Vortrag von Wilfried Scharnagel war markant, überparteilich und im besten Sinne mit baierischerVer nunft vorgetragen An dieser Delegiertenversammlung nahmen 11 Delegierte Zuerst die Führung durch das Trachten-Informationszentrum des Bezirks Oberbayern im ehemaligen Meierhof (eindrucksvoller sachkundiger Vortrag durch den Leiter des Zentrums Alexander Wandinger). aus dem Kreisverband Oberland teil
Näheres siehe Weiß-Blaue Rundschau Nr. 5/2012
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Ort : Kreuth , Naturkäserei Tegernseer Tal
Datum : Donnerstag, 22.März 2012
Zeit : Beginn 19:30 Uhr, Ende: 21:30 Uhr
Verlauf laut Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Walter Zainer Die etwa 45 anwesendenGäste und Mitglieder des Bayernbundes wurden vom Kreisvorsitzenden Walter Zainer recht herzlich begrüßt. Ganz besonders wurden die drei neuen Mitglieder aus dem Leitzachtal willkommen geheißen, die Albert Zellinger geworben hatte (Goedecke , Luttenbauer und Markhauser ). TOP 2: Totengedenken Zum Totengedenken der im vergangenenVereinsjahr verstorbenen zwei Vereinsmitglieder Helga Braun u. Peter Mai erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. TOP 3: Bericht des Kreisvorsitzenden Ausführlich berichtete der Kreisvorsitzende Walter Zainer über das vergangene Vereinsjahr und die durchgeführten Veranstaltungen. Hierbei ging er besonders auf die Maiandacht in Bürg auf dem Anwesen der Familie Bichlmaier, die drei durchgeführten Kulturfahrten nach Landshut, in den Raum Mallersdorf und in den Lechrain sowie auf die Lesungen der „Heiligen Nacht“ von Ludwig Thoma in der Kloster-Kirche in Reutberg und in der Zollinger-Halle ein. Im anschließenden Dank an die Mitarbeiter im Kreisvorstand erläuterte der Vorsitzende, dass seit Anfang Jan. 2011 dank der Zusammenarbeit von Wolfgang Schönauer und Klaus Richard die Jahresmitgliedsbeiträge nicht mehr von der Landesgeschäftsstelle in Rosenheim , sondern vom KV Oberland selbständig per Banklastschriftverfahren zum Einzug gebracht werden, was zur verbesserten Adressen- und Informationspflege geführt hat u n d Kosten einspart. 145 der 148 Mitglieder haben dem Bankeinzug des Jahresmitgliedsbeitrags zugestimmt , was zur Erleichterung der ehrenamtlichen Arbeit beiträgt.
Mitgliederpflege per E-Mail per Post und Medien erfolgt durch Wolfgang Schönauer in Sachen:
- Bankeinzugsverfahren und Konto-Pflege:
(Hinweis hierzu: Änderungsmitteilungen von Mitglieder an W. Schönauer erbeten , weil falsche Kontonummern /Adressen zu 3,-- € - Mehrkosten führen !)
- Mitgliederpflege: (hierzu: Adressen-, Daten- und als Medienbeauftragter auch Informationspflege per Internet, Presse und z.T. Post.)
Für diese Arbeit per Internet und Telefon durch Wolfgang Schönauer bedankte sich der Vorsitzende ganz besonders unter starkem Beifall der Versammlung.
Dank wurde an Albert Zellinger ausgesprochen für die Initiative und die Erstellung des Jahresprogrammes 2012 des KV Oberland, was zukunftsweisend und sehr wichtig für die Einplanungen bei den Mitgliedern und Information der Bevölkerung weiterhin erbracht werden sollte.
Albert Zellinger hat bewiesen, dass das Werben von neuen Mitgliedern (TOP 1 !) durch persönliches Engagement die richtige und letzthin erfolgreiche Vorgehensweise ist.
Ebenso bedankte sich der Vorstand bei Anian Bichlmaier für die administrativen Unterstützungen und auch bei Jürgen Heid für seine Kultur-Beiträge. Eigentlich sei Jürgen Heid mehr Kulturreferent als 2. Schriftführer.
Insgesamt lobte und bedankte sich Vorstand Walter Zainer bei jedem einzelnen Vorstands- und Beiratsmitglied für die so kameradschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit im Sinne: Bayern muss Bayern bleiben.
TOP4: Finanzbericht des Schatzmeisters Klaus Richard
Über den Stand der Finanzen und Einnahmen und Ausgaben des Kreisverbandes berichtete der Schatzmeister.
Hierbei wurde dargelegt, dass der Kreisverband Oberland aktuell 148 Mitglieder hat und auf dem Vereinskonto 33 Vorgänge stattfanden. Der Schatzmeister legte die Ein – und Ausgaben des Kreisverbandes im vergangenen Vereinsjahr 2011 offen.
Mitglieder des KVO können auf Wunsch beim Schatzmeister Einsicht in den Kassenbericht nehmen.
Neu ist die Aufgabenteilung , wie schon der 1. Vorsitzende berichtet hat, daß die finanztechnischen Abwicklungen wie unter TOP 3 ab Jan. 2011 funktionieren, was aus Sicht des Ehrenamtes Schatzmeister wie folgt erklärt wird:
- Eine Fachperson mit Internet-Wissen und -Handeln mit EasyDTA- Verbindung zur Hausbank für Adressen- und Mitglieder-Konto-Verwaltung in Wahrung des Datenschutzes. --Diesem Aufgabenbild ist rationell eingegliedert die Mitgliederpflege (wie oben) . Bei uns Wolfgang Schönauer.
- Der Kassier, dem die sonstigen geldlichen Abwicklungen und Rechenschafts- Offenlegung zugeteilt sind. Das ist Klaus Richard.
Ein sehr großes Anliegen ist es dem Kassier, dass die
Mitglieder mit auf die „Suche/Findung“ gehen, um mehr Inserenten zu werben, die im Jahresprogramm Anzeigen schalten zur Deckung der
Erstellungskosten, und dass mehr Inserenten eine Kollektiv-Schaltung über die BB-KVO- Tätigkeit im Lande
unterstützen, was ganz bestimmt der Mitglieder-Werbung hochgradig dient und den Bayernbund als überparteiliche Gesellschafts- Organisation besser darstellen kann.
TOP 5: Bericht der Revisoren (Franz Ihle)
Die Kasse und alle Belege wurden in Anwesenheit des Schatzmeisters von den Revisoren genau geprüft.
Die Revisoren bescheinigten dem Schatzmeister eine saubere ordentliche und übersichtliche Kassenführung.
TOP 6: Entlastung der Vorstandschaft
Sowohl der Kassier als auch die Gesamtvorstandschaft wurden in gesonderten Abstimmungen einstimmig entlastet
TOP 7: Wünsche und Anträge
Eines der Neumitglieder aus dem Leitzachtal regte an, der Kreisverband solle auch Veranstaltungen des Bayernbunds im Leitzachtal durchführen, um den Verein dort bekannter zu machen.
TOP 8: Vorschau auf Veranstaltungen und Kulturfahrten
Der Kreisvorsitzende erläuterte das im gedruckten Jahresprogramm dargestellte aktuelle Vereinsjahr 2012 :
-Maiandacht in Bürg 23, Gemeinde Warngau, Mittwoch, 16.Mai 2012,
-Trachtenmarkt in Miesbach (mit Infostand Bayernbund)
Sa&So, 12&13.Mai 2012, 10.00-18.00 Uhr
Trachten-und Handwerker-Dult in Tegernsee (mit Infostand Bayernbund)
Sa&So, 2.&3. Juni 2012, 10.00-18.00 Uhr
-Kulturfahrt nach Augsburg, 23. Juni 2012
-Jazz und Tanzlmusi in Wilparting
Sonntag, 15. Juli 2012, ab 11.00 Uhr, Gasthof zum Moarwirt
Musikantenhogascht und Weisenbläser
Sonntag, 19, August 2012 ab 11.00 Uhr, Gasthof zum Moarwirt
-Kulturfahrt in den Osten des Chiemgaus, Samstag, 15.September
-Kulturfahrt nach Benediktbeuern, Freitag, 12.Oktober 2012
Lesung der „Heiligen Nacht“ von Ludwig Thoma in der Klosterkirche in Reutberg in der Adventszeit .
TOP 9. Historischer Vortrag „ Die Wittelsbacher am Tegernsee“
In einem eindrucksvollen Bilder-Vortrag schilderte uns Alexander Langheiter die Geschichte der Wittelsbacher am Tegernsee.
Der Vortrag ging von der Säkularisation bis in die Gegenwart.
Es wurden von Herrn Langheiter ausführlich die Unterschiede „in“ und „von“ Bayern erläutert und die Verbindung der Wittelsbacher zum Haus Habsburg und zur Kaiserin "Sisi" dargelegt.
<================================
Unser Mitglied Hans Schönauer (Bürgermeister von Irschenberg )
erhielt am 30.November 2012 die Bayerische Verfassungsmedaille
verliehen.
Miesbacher Merkur v-1.12.2012
________________________________________________________
Mitgliederstand KV Oberland : Ende 2012 : 157 Mitglieder davon neu eingetreten 2012 : 13 Mitglieder ------------------------------------------------------------------------------------------------------ ======================================================== 2011Gedenkjahr 2011 --- 90 Jahre Bayernbund (1921 -- 2011) --- 125. Todesjahr König Ludwig II. RÜCKBLICK 2011 - ---- Landesausstellung Herrenchiemsee ------------------------------------------------------------------------------ 31.März 2011 : Jahresmitgliederversammlungdes Kreisverbands Oberland mit Neuwahl im Gasthof am Gasteig in Gmund Der Miesbacher Merkur berichtete :
--------------------------------------- Wahlergebnis (größtenteils Wiederwahl) : 1. Vorsitzender : Walter Zainer , Otterfing 2. Vorsitzender : Konrad Tradler , Miesbach Schatzmeister : Klaus Richard, Otterfing 1. Schriftführer : Gerd Kalthoff, Rottach-Egern 2. Schriftführer :Jürgen Heid, Bad Wiessee Beisitzer : Anian Bichlmaier , Bürg / Warngau Dr.Klaus Reiner, Rottach-Egern Wolfgang Schönauer, Tegernsee Leonhard Steinbeisser, Bad Wiessee Albert Zellinger , Schliersee Alfred Baier , Rottach-Egern (neu) ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Maiandacht 2011 des KV Oberland am 18. MaiDie diesjährige Maiandacht fand an der Hofkapelle des Anwesens der Familie Bichlmaier in BÜRG (Gemeinde Warngau ) beim Beiratsmitglied Anian Bichlmaier statt. Zelebrant war Pfarrer Wieland Steinmetz (Gmund-Bad Wiessee) . Musikalisch wurde der Gottesdienst von einer Jugendmusikgruppe aus Gmund (Ltg. Frau Maria Scheingraber) und den Parsberger Sängern umrahmt. Bei angenehmem Frühlingswetter nahm eine stattliche Anzahl von Mitgliedern und Gästen an der Feierstunde teil. Anschließend gab es Brotzeit von Anians Mithelfern und Freibier vom Konrad.
Frau Maria Steingraber ist leider schon am 21. August 2011verstorben.
-ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo Kreisverband Oberland lud ein zu einer Kulturfahrt am 2. Juli 2011 Gemeinsame Omnibusfahrt zu
einer
|
Haindling, Doppelkirchenanlage, Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrtine der ältesten Wallfahrten im Bistum Regensburg, seit 1337 unter Patronat des Klosters St. Ernmeram. Barocke Wandpfeilerkirche 1719/21, großartiger Hochaltar, beeindruckende Ausstattung Daneben die Filialkirche "Heilig Kreuz", spätmittelalterlich, interessanter Renaissance-Altar (1621) des Regensburger Meisters Hans Wilhelm. |
Haindling |
.Mallersdorf, Kloster- Pfarrkirche St. Johannes, ehem. Benediktiner-Abtei (1129)
Hoch über dem Tal d. Kleinen Laber, lmposante Anlage. Zwei Türme u. Westportal, romanisch, wesentlicher Umbau 1613. Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert.
Der Innenraum ist ein Spiegelbild des späten Barock bis hin zum frühen
Klassizismus. Glanzstück ist der Hochaltar mit herrlichen Schnitzarbeiten
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Herzlichen Glückwunsch an unseren Vorsitzenden des Kreisverbands Oberland
Herrn Walter Zainer, Otterfing, für seine ehrenvolle Auszeichnung :
Weil er sich "zeitlebens für den Erhalt der Kultur Bayerns eingesetzt hat und nun
für den Erhalt des Klosters Reutberg kämpft", wurde ihm Mitte Dezember 2011
die Europamedaille des Europäischen Parlaments verliehen.
Der "Tölzer Kurier" berichtete am 19.12.2011:
================================================= =============================
RÜCKBLICK 1996 - 2005 (Die Anfänge)
Bitte scrollen !
|
|
Nach längerer Vorarbeit und einigen Anläufen konnte nach einer
im November 1996 geführten Vorbesprechung im Gasthof
Sonnenkaiser in Elbach (Gem. Fischbachau) in einer
Zusammenkunft im Kistlerwirt in Ostin ( Gemeinde Gmund
a.Tegernsee) am 24.März 1997 ein "Kreisverband Miesbach" des
Bayernbunds gegründet werden.
An die 35 Interessenten waren der Einladung des Initiators
Benno Eisenburg ( Bayernbund-Mitglied seit 1972 !) gefolgt.
Zum ersten Kreisvorsitzenden wurde Walter Zainer, Otterfing, gewählt.
Da auch im Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen wohnhafte
Mitbürger Mitglied in diesem Kreisverband wurden, wurde dieser
in "Kreisverband Oberland" umbenannt.
--------------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungen 2001 - 2004
- 29.03.01, Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl
1.Vors. : Wiederwahl Walter Zainer.
- 06.10.01, Führung in der Pfarrkirche und Kirche Maria Schutz,
in Fischbachau durch Frau Josefine Schachner
- 27.04.02, Führung im "Neuen Schloß" Schleißheim
mit Gemäldeausstellung durch Herrntto
28.09.02, Fahrt in den Rupertiwinkel, mit Führung in L,
Oberndorf mit Stille-Nacht-Kapelle, Tittmoning
und Waging am See durch Konrad Tradler.
- 21.12.02, Lesung der Hl. Nacht in Wilparting durch Walter Zainer.
- 24.05.03, Fahrt nach Regensburg mit Stadtfuhrung
und Führung im Dom und der Krypta.
04.07.03, Führung in der Wasserversorgung der Landeshauptstadt München am
- 07.09.03, Hoagascht in Wilparting mit 8 Musik- und Gesangsgruppen
- 11.10.03, Fahrt mit Führungen im "Welfenmünster" Steingaden,
Klosterkirchen Rottenbuch und Besichtigung einer Käserei.
- 10.03.04, Jahreshauptversammlung mit Brauereiführung Reutberg
und Lichtbildervortrag Konrad Breitrainer :
"Als Tirol noch zum Herzogtum Baiern gehörte".
- 27.03.04, Führung Kloster, Stiftskirche und Pfarrkirche
"St. Martin" in Dietramszell.
- 15.05.04, Fahrt mit Führung im Kloster Ranshofen, Braunau
mit "Stephanus-Pfarrkirche" und der historischen Altstadt.
- 14.08.04, Fahrt mit Führungen in den Kirchen Altenerding,
Oppolding, Wallfahrtskirche "Maria Thalheim"
und "Heilig Blut" Erding ; Thema "Auf den Spuren des
Kirchenbaumeisters Joh. Baptist Lethner" .
- 05.09.04, Hoagascht in Wilparting mit 6 Musik- und
Gesangsgruppen
- 09.10.04, Führung in der Wallfahrtskirche "Maria Hilf"
in Esterndorf bei Holzolling durch Frau Josefine Schachner.
- 13.11.04, Freibier "Bayerntrunk" aus der kleinsten Hausbrauerei,
gebraut von Konrad Tradler, und Kesselfleischessen
im Trachtenheim Miesbach.
- 18.12.04 , Lesung "Heilige Nacht" durch Walter Zainer in Wilparting.
________________________________________________________________
Veranstaltungen 2005
10. März 2005 :Jahreshauptversammlung im Bräustüberl Reutberg
mit Neuwahl des Vorstands und der Beisitzer :
1.Vorsitzender : Walter Zainer Wiederwahl
Vortrag durch Konrad Breitrainer (KV Rosenheim) :
„Kirche der Baiern in Lorch a.d. Enns" und „Tassilo III. und Kremsmünster".
2. April 2005 : Lesung „Der Bayerische Hiasl" durch W. Zainer in Wilparting.
9. Juli 2005 : Landesversammlung in München , Michaelibad ;
Beschluss der neuen Satzung;
anschließend Führung durch die Bundesgartenschau in München-Riem
16. Juli 2005 : Tegernsee : Führung durch das Museum Tegernseer Tal und
durch die (neu restaurierte) ehemalige Klosterkirche
durch Wolfgang Schönauer .
27.August 2005 : Kulturfahrt "Kunstschätze im Umland von Augsburg" ( -- siehe BERICHTE -- ).
4. September 2005 : Musikanten-Hoagascht mit fünf jungen
Musikgruppen in Wilparting bei Irschenberg.
Oktober 2005 : Beteiligung am "Apfelmarkt" in Bad Feilnbach.
22. Oktober 2005 : Landesdelegiertenversammlung in München-Allach.
0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000oo